Logopädie braucht Wissenschaftlichkeit
Forschungsprojekte und Vorträge
Bachelorarbeit: Dynamische Einschätzung der Erzählfähigkeit von 6-jährigen Kindern (2013)
- Wissenschaftliche Mitarbeit am Logopädischen Institut für Forschung (LIN.FOR) in Rostock (2016)
- Masterarbeit: EBP und ICF in der Forschung: Ein komplexes Modell von der Beobachtung bis zur Wirksamkeit. Exemplarische Evaluation mit Daten aus dem DYSTEL Projekt (2017)
- Vortrag über das LSVT in der Parkinsonselbsthilfegruppe Oldenburg (2000)
- Vorträge im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg über Dysphagie (2006),
Aphasie (2012) und Late Talker (2012) - Vorträge und Schulungen von Pflegekräften im Evangelischen Krankenhaus
in Oldenburg im Rahmen des Projekts Aspirationsrisiko aufgrund einer
Dysphagie (seit 2011) Vortrag im Unikindergarten über Frühe Sprachentwicklung und Therapiemöglichkeiten (2011)
- Vorträge in der Dysphagie-Interessengruppe Oldenburg über Funktionelle Dysphagie Therapie (FDT) (2011), Evidenzbasierte Dysphagietherapie (2013)
- Stimmcoaching in einer Bank (2016)
- Dadurch fließen praktische Erfahrungen in jede Therapie mit ein. Die wissenschaftlichen Kompetenzen führen zu einer differenzierten Diagnostik und der Auswahl einer effizienten Therapie unter Berücksichtigung der Alltagssituationen der Patienten.